Jeder Erwachsene sollte seine Blutdruckwerte kennen
Bluthochdruck kann eine ernste Erkrankung sein, die unbehandelt zu Herzerkrankungen, Herzversagen oder Schlaganfall führen kann. Es besteht das Vorurteil, dass nur ältere Menschen, Übergewichtige oder Menschen mit anderen gesundheitlichen Problemen an Bluthochdruck leiden. Bluthochdruck kann in jedem Alter auftreten, und die meisten Menschen zeigen nicht sofort sichtbare Symptome.
Die einzige Möglichkeit, herauszufinden, ob bei Ihnen ein Risiko für Bluthochdruck besteht, besteht darin, den Blutdruck regelmäßig zu messen. Wenn Ihr Blutdruck vor einem Jahr noch in Ordnung war, heißt das nicht, dass er jetzt noch genauso ist. Alle Menschen über 40, auch die, die bei bester Gesundheit sind, sollten ihren Blutdruck mindestens alle paar Jahre überprüfen lassen. Und Menschen unter 40 sollten ihre Blutdruckwerte kennen, besonders wenn sie übergewichtig sind, rauchen oder andere gesundheitliche Probleme haben.
Um den Blutdruck zu normalisieren, empfehlen Gesundheitsexperten, sich mehr zu bewegen, auf eine gesunde Ernährung umzustellen, Übergewicht zu reduzieren und mit dem Rauchen aufzuhören. In einigen Fällen ist es notwendig, Bluthochdruck mit Medikamenten zu behandeln.
Wie trägt Bewegung zur Regulierung des Blutdrucks bei?
Das Herz ist ein Muskel, und wie alle anderen Muskeln wird es durch Bewegung stärker. Wenn Sie trainieren, pumpt Ihr Herz stärker und Ihr Blutdruck steigt. Dies führt dazu, dass sich die Blutgefäße erweitern und elastischer werden, was wiederum Bluthochdruck vorbeugt. Bei Menschen mit normalem oder erhöhtem Blutdruck kann Sport den systolischen Blutdruck um 50-70 mmHg erhöhen. Wenn die Werte jedoch 180/120 übersteigen, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Ein übermäßiger Anstieg des Blutdrucks geht mit folgenden Symptomen einher: starke Schmerzen in der Brust oder Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Sehstörungen, Übelkeit oder Erbrechen. Wenn bei Ihnen Bluthochdruck diagnostiziert wurde, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen.
Ansonsten sollte sich Ihr Blutdruck nach dem gesunden Anstieg während und unmittelbar nach dem Training nach einigen Minuten wieder normalisieren. Um einen plötzlichen Anstieg der Herzfrequenz, d. h. des Blutdrucks, zu vermeiden, sollten Sie sich vor dem Training immer aufwärmen und nach der körperlichen Betätigung wieder abschalten. Spazierengehen oder Radfahren eignen sich gut zum Aufwärmen.
Und um zu sehen, wie sich Ihr Blutdruck nach dem Sport (und im Laufe des Tages) verändert, brauchen Sie ein Blutdruckmessgerät für zu Hause. Ärzte empfehlen, den Blutdruck zu messen, sobald sich Ihr Puls wieder normalisiert hat. Das heißt, etwa fünf Minuten nach dem Training. Eine gute Wahl für die Überwachung Ihrer Blutdruckveränderungen zu Zeiten, die für Sie bequem sind, ist:
BLUEMED-Blutdruckmessgerät